Weinlabore sind moderne Dienstleister
mit hohem Qualitätsanspruch an die Analytik.
Diese ist heute der grundlegende Baustein zur Einhaltung
der gesetzlichen Vorgaben und die Basis für die oenologische Beratung.
Betriebsstruktur
Die Struktur eines durchschnittlichen Winzerbetriebs hat sich verändert. Viele Betriebe sind deutlich gewachsen, die Betriebsnachfolger sind gut ausgebildet und betreiben einen großen Aufwand: im Weinbau, im Marketing und Vertrieb, in der Weinbereitung und der Produktsicherheit. Labore haben sich zu kompetenten Partnern der Winzer entwickelt. Partner, die Betriebsstrukturen kennen, gezielte technische und rechtliche Fragen beantworten und bei der Verkostung der Weine eine fundierte zweite Meinung anbieten.
Unabhängiges Urteil
Riechen, schmecken, begreifen: Speziell eingerichtete Sensorikplätze ermöglichen neutrale Verkostungen. Geschulte und routinierte Verkoster im Weinlabor helfen – ohne zu bevormunden – aus einer möglichen Betriebsblindheit heraus. Ihr Job: Ein unabhängiges Urteil zu jedem einzelnen Wein.
Potential erkennen
Hierbei geht es nicht um das Labor als „Reparaturwerkstatt“. Im Mittelpunkt steht das gemeinsame Erarbeiten eines Weinstils und eines Weincharakters, das Erkennen des Potentials. Dabei verstehen sich unsere Labore nicht als Weindoktoren, die mit „Zauberpulvern“ um sich werfen. Wundermittel gibt es nicht. Aber eine Vielzahl an individuellen Maßnahmen, die gezielt und in Abstimmung mit dem Kunden zum Ziel führen.
Qualität im Blick
Ein modernes Weinlabor bietet Rundumbetreuung, umfassende Unterstützung der Winzer und Kellereien bei der Qualitätssteigerung im Weinberg, beim Weinausbau und der Weinbereitung bis hin zur Cuvée-Bildung und Stabilisierung.
Immer im Blick: Verbesserung der deutschen Weinqualität.
Ein Blick zurück
Vor über 40 Jahren lernen sich sechs Laborleiter aus Rheinhessen und der Pfalz kennen: Otto Kost in Aspisheim, Alfons Vogt/Monsheim (jetzt Wolfgang Krause in Bockenheim), Wolfgang Krauß in Saulheim, Ute Michalsky in Nierstein, Jochen Neumann in Bockenheim und Herbert Witowski in Alzey.
Die Chemie untereinander stimmt. Es zeichnet sich ab, dass private Weinlabore zunehmend Beratungsaufgaben übernehmen und als Ergänzung der offiziellen Beratungsstellen der DLR fungieren. Um einen Rahmen für diese wichtige Beratungstätigkeit zu schaffen, gründen die sechs Laborleiter ein Gemeinschaftslabor zur Erstellung der Routineanalysen. Diese Laborgemeinschaft profitiert vom Erfahrungsaustausch.
Aus Verbandskollegen werden Laborfreunde, die täglich im Kontakt stehen. Perfekte und abgesicherte Analytik bietet die Basis für neue Aufgaben:
Die intensive oenologische Beratung der Kunden.
Die Besonderheiten unserer Laborgemeinschaft
Analysenspektrum XXL
Umfassendes Spektrum an Analysenparametern mit verschiedenen Methoden: Vom Alkoholgehalt für das Etikett über Exportanalysen und Sterilkontrollen bis hin zur weltweiten Rebsortenerkennung mittels NMR oder Isotopenanalysen. Des Weiteren Erstellung sensorischer Gutachten, die auch beim Lebensmitteleinzelhandel akzeptiert werden.
Gesicherte Analysenergebnisse
Mehrfache Gegenkontrolle. Vier der sechs Mitglieder sind nach DIN EN ISO 17025 akkreditiert.
Schnelligkeit
Analysenergebnisse in kürzester Zeit – Bearbeitung in dringenden Fällen in wenigen Stunden.
Service
Durch unseren Kurierdienst ist es möglich, Proben abzuholen, Behandlungsmittel zu liefern und AP-Anstellungen bei der Landwirtschaftskammer in Alzey durchzuführen.
Vernetzt arbeiten
Gemeinsame Aktivitäten im Verband der Deutschen Weinanalytiker, beste Vernetzung in Forschung und Industrie, Fortbildungen und Verkostungen sorgen für ein umfassendes Wissen auf neuestem Stand der Weinbereitung. Gern geben wir dieses Wissen an unsere Kunden weiter. Durch eine zweite oder dritte Meinung können Probleme schnell erkannt und behoben werden.
Vielfalt als Stärke
Das gemeinsame Verständnis für den Wein und seinen Ausbau, der tägliche Austausch unter den Laborleitern, ein enormer Erfahrungsschatz aus zwei Generationen. Dies alles hilft in der Beratung bei allen Fragestellungen von Winzern und Kellereien.


